12 Ergebnisse für
« Archiv: 2023 »
Sich glücken – Was meint das? Wie geht das?
Sich glücken ist ein Begriff, den ich erfunden/kreiert habe. Grundsätzlich zu verdanken habe ich ihn glaube ich Kurt Marti. Der Begriff SICH glücken tauchte – eher im Herzen als im Kopf – zum ersten Mal auf, als ich das Gedicht von Kurt Marti „Glück-Wünsche“ las. Was meine ich mit dem Sich-Glücken? Worum geht es hier…
Lebenskunst – Was ist das?
Generell: Lebenskunst ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie. Es geht kurz gesagt um die Kunst, mit sich und dem Leben an sich klarzukommen wissen. Der Philosoph Wilhelm Schmid hat den Begriff in den 1990iger Jahren wieder populär gemacht. Für ihn bedeutet Lebenskunst u.a. die bewusste, reflektierte Lebensführung die Kunst und der Wille sich ein…
Blogparade: Fortschritt in Beziehungen im unternehmerischen Alltag
Was kennzeichnet den Fortschritt in Beziehungen im unternehmerischen Alltag und Beruf?
ESMI oder Warum Neujahrsvorsätze selten funktionieren
Sie haben doch irgendwie ein paar gute Vorsätze fürs neue Jahr? Oder gehören Sie zu denjenigen, die sich einen Scheißdreck darum scheren, weil das bei Ihnen – und gefühlten 99% der Bevölkerung – eh nicht funktioniert hat? EIGENTLICH bin ich in Zeitdruck – ich muss unbedingt noch die letzten Einkäufe fürs Fondue tätigen – ABER…
Kolumne: Melancholie oder Ewig dröhnen die Laubbläser
Lebenskunst-Facetten: Melancholie oder Ewig dröhnen die Laubbläser – 7. Artikel fürs Stadtmagazin Spenger Echo Wie fanden Sie diesen Sommer? Trotz kleiner Widrigkeiten wie Dauerwiederholungen im Fernsehen, verbrannten Balkonpflanzen, feindlicher Kuchenübernahme durch Wespenvölker fand ich diesen Sommer schön. Ich erinnere andere, in denen ich Seit an Seite mit halb Deutschland ob Dauerbewölkung in Halbdepression verfiel. Ach…
Entscheidungen: Die größten Bremser
Das Thema Entscheidungen spielt in meinen Coachings immer wieder eine große Rolle. Besonders wenn es um berufliche Veränderung geht, tun sich viele schwer damit.Das liegt an verschiedenen Faktoren, die sich – trotz aller individuellen Lage- in vielen Coachings als typisch herausgestellt haben. Ein Beispiel aus der Praxis: Der Kunde, nennen wir ihn Jim, Alter 30plus,…
Self-Life-Balance
“Man soll sein Schiff nicht an einen einzigen Anker und sein Glück nicht an eine einzige Hoffnung binden.“ – Epiktet Self-Life- statt Work-Life-Balance: Warum? Eigene Erfahrung wie jahrelange Coachingpraxis haben mich zur überzeugten Verfechterin meines Self-Life-Balance-Ansatzes gemacht. Ich habe ein entsprechendes Konzept entwickelt, das Menschen schnell, einfach, nachhaltig hilft, sich generell leichter zu orientieren: Wo…
Lebenskunstregeln: Dramatisch schnell lebensverbessernd
Was hilft, Beziehungen und Leben dramatisch und schnell zum Guten zu verändern? Lebenskunstregeln und Haltungsänderungen! Ich habe bewusst das Wort dramatisch gewählt. Warum? Weil viele Menschen sich in einer dramtischen Innenlage befinden, wenn Sie zu mir ins Coaching kommen. Ein Drama erzählt eine (Lebens)Geschichte, die nicht gut ausgeht. Etwas von elemenarer Bedeutung passiert – und…
Think twice. Feel twice. – Warum ich für Emotion plus Verstand plädiere
„Wer nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.“ – Paul Watzlawick Dies ist mein Beitrag zur Blogparade „Emotion schafft mehr Wert“ , zu der mich Herr Stockhausen von der Manufaktur Wachstum eingeladen hat. Zum Thema Emotionen haben ich in diesem Blog schon Unmengen geschrieben, lautet meine Botschaft doch: Entschieden…
Buchrezension: Die dümmsten Sprüche aus Politik, Kultur und Wirtschaft und wie Sie gepflegt widersprechen, Jens Korff
„Denn nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky Was antworten Sie, sollte jemand Sie mit dem typischen „Geld regiert die Welt!“ argumentativ abwürgen wollen? Könnten Sie fundiert gegenhalten, sollte jemand im Brustton der Selbst-Überzeugung sein „Wer arbeiten…